Circular Engineering

Dauer:
3 Jahre
Studienbeginn:
1. September. (Studiengänge mit Studienbeginn Februar)
Sprache:
Englisch
Zulassung:

Abitur (mit Mathematik + Physik + Chemie oder Biologie)

Studiengebühren:
Informationen zu Studiengebühren
Worum geht's im Studium

Willst du unseren Planeten retten? Da die Weltbevölkerung weiterwächst, müssen wir die Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren, drastisch überdenken. Das Wegwerfmodell unserer Gesellschaft soll radikal geändert werden, damit wir die Erde nicht erschöpfen und die Umwelt nicht belasten. Einfache Lösungen wie Recycling reichen nicht aus: wir müssen Verschmutzung von vornherein vermeiden.

Warum solltest du Circular Engineering studieren?

Was wäre, wenn alle Produkte repariert, wiederverwendet, überholt oder letztendlich recycelt werden könnten? Was wäre, wenn bei den Produktionsprozessen nur grüne Energie und keine Gift- und Gefahrstoffe verwendet werden würden? Produkte und Produktionsprozessen werden von Ingenieuren entworfen. Deshalb beginnt der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit der Ausbildung eines neuen Ingenieurtyps: dem Circular Engineer. Ein Profi mit fundierten Kenntnissen und die technischen Fähigkeiten, um Kreislaufprinzipien im Produkt- und Prozessdesign anzuwenden. In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Materialien so lange wie möglich genutzt, wodurch Abfälle und schädliche Emissionen in Boden, Luft und Wasser stark reduziert werden.

Der Circular Engineering Bachelor in Kürze:

  • 3-jähriger, englischsprachigen, Vollzeit-Bachelorstudiengang
  • Aktive Tutorien mit maximal 15 Studenten, statt nur Vorträge
  • Praktische Erfahrungen in Forschung und Technik durch verschiedenen Projekten
  • Bildung und Forschung an mehreren Brightlands-Standorten
  • Freie Gestaltung Deines zweiten und dritten Studienjahres
  • Mehrere Spezialgebiete, darunter Chemietechnik, Biotechnologie und technische Physik
  • Arbeiten in hochmodernen technischen Laboren

Pädagogischer Ansatz

Maastricht University ist weltbekannt für Problem-Based Learning. PBL bietet eine andere Lernmethode als die traditionelle Universitätsausbildung, aber wie sieht das in der Praxis aus? Beim Problem-Based Learning (PBL) geht es darum in kleinen Lerngruppen zu arbeiten, praktische Übungen zu verrichten und (weit) weniger Vorlesungen zu besuchen. Unter der Aufsicht eines Dozenten diskutieren zehn bis fünfzehn Studierende gemeinsam über Probleme und Herausforderungen aus der Praxis. Es handelt sich um eine aktive und kooperative Art des Lernens, die dich ermutigt Fähigkeiten zu entwickeln, die für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts entscheidend sind.

 

Kurzgefasst: Bei PBL dreht sich alles um dich! Deine Dozenten sind sehr zugänglich und du lernst gemeinsam auf dynamische Art und Weise, was dir hilft dich zu einem selbständigen Profi zu entwickeln. Research-Based Learning (RBL) wird während der verschiedenen technischen Projekte im Lehrplan eingesetzt. In kleinen Teams von etwa 4 Studenten arbeitest du intensiv zusammen, um technische Lösungen für komplexe Kreislaufprobleme zu erforschen. RBL simuliert den Arbeitsalltag von Ingenieuren und bereitet dich damit optimal auf deine zukünftige Rolle als technischer Profi vor. Eigene Entdeckungen zu machen, indem man mit wissenschaftlicher Einstellung neue Techniken, Materialien und Prozesse studiert, ist nicht nur lehrreich, sondern macht vor allem viel Spaß! Mit der Kombination aus PBL und RBL bietet das Studium einen motivierenden und einzigartigen Ingenieurausbildung.

Lehrplan

Das erste Jahr dieses englischsprachigen Studiengangs bietet eine solide technische Grundlage mit theoretischen und praktischen Modulen in Mathematik, technischer Physik, Chemietechnik und Biotechnologie. Das zweite Jahr besteht hauptsächlich aus Wahlmodulen, die dir die Möglichkeit geben, deinen Lehrplan nach deinen Interessen und Ambitionen zu gestalten. Im dritten Jahr spezialisierst du dich in einen der folgenden technischen Bereiche:

  • Circular Chemical Engineering
  • Sustainable Biotechnology
  • Engineering Physics for Sustainable Manufacturing

Erstes Jahr

Das erste Jahr des Studiengangs bietet eine solide Grundlage mit Kursen in Mathematik, Physik, Chemietechnik und Biotechnologie. Zusätzlich lernst du in Modulen wie "Engineering in a Circular Economy" und dem "Life Cycle Assessment Project" Methoden zur Bewertung der Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen kennen. Gleich am Anfang des Studiums bekommst du praktische Fähigkeiten in Praktika, die parallel zu den Kernkursen stattfinden, und in den beiden technische Projekten am Ende jedes Semesters.

Zweites Jahr

Das zweite Jahr des Studiengangs besteht fast ausschließlich aus Wahlfächern, was die Bildung eines einzigartigen akademischen Profils ermöglicht. Du kannst deine Stärken, Interessen und zukünftigen Ambitionen fördern mit Wahlkursen die deine Umweltperspektive erweitern, deinen technischen "Toolbox" spezialisieren oder eine Kombination davon. Du wählst 2 Kurse und 1 Kompetenztraining pro Semester aus einer Vielzahl von Wahlfächern aus, und akademische Berater unterstützen dich bei deiner Wahl. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können am Ende jedes Semesters in einem technischen Projekt deiner Wahl angewendet werden.

Drittes Jahr

Im dritten Jahr wählt jeder Student eine „Konzentration“ von Kursen und Kompetenztrainings als Spezialisierung in einem der folgenden technischen Bereiche:

Circular Chemical Engineering

Du konzentrierst dich auf den Wandel zu einer nachhaltigen und konkurrenzfähigen chemischen Industrie. Chemische Prozesse, die auf erneuerbaren oder recycelten Rohstoffen basiert sind, eine zirkuläre Wassernutzung, minimaler Energieeinsatz und Null-Emissionen fragen nach neuen Technologien und nach kreativen Anlagen-Designs.

Sustainable Biotechnology

Du konzentrierst dich auf den Übergang zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft und einer zirkulären biobasierten Industrie. Neue Lebensmittelkonzepte und Anbaumethoden sind entscheidend für den Klimawandel und den Gesellschaftswandel. Die Entwicklung biologisch abbaubarer Materialien zur Abfallvermeidung und die Nutzung von Mikroorganismen zur Herstellung erneuerbarer Rohstoffe sind äußerst wichtig für die grüne Industrie.

Engineering Physics for Sustainable Manufacturing

Du konzentrierst dich auf den Umstieg auf nachhaltige Produktdesigns und Produktionsprozesse. Design für Reparatur, Wiederverwendung und Wiederaufbereitung ist entscheidend um die Lebensdauer von Waren zu verlängern. Auch die Produktionsprozesse müssen optimiert werden um Abfälle zu vermeiden, den Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren, und die Umweltauswirkungen insgesamt zu begrenzen.


 

Bachelorarbeit

Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, die sich mit einer zirkulären Herausforderung innerhalb des von dir gewählten Konzentration befasst. Die Arbeit findet auf einem der Brightlands-Campus statt, inmitten von und oft in Zusammenarbeit mit der Industrie.

Wen suchen wir?

Bei Circular Engineering haben wir viel zu bieten. Der Bachelor-Studiengang richtet sich an hochmotivierte Studenten mit dem Wunsch zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Industrie beizutragen einer Leidenschaft für Technik haben und die bereit sind, sich aktiv in unsere lebendige, internationale Gemeinschaft einzubringen. Wie du dich für unser Studium bewerben kannst und Bewerbungsvoraussetzungen gelten, findest du auf unserer Website.

Karrieremöglichkeiten

Nach deinem Abschluss verfügst du über einen soliden technischen Hintergrund, kombiniert mit Fachkenntnissen in Chemietechnik, Biotechnologie oder technischer Physik, mit Wissen über Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in diesen Bereichen.Die Auswahl der Wahlfächer ermöglicht es dir über bestehende Grenzen hinauszuschauen und verschiedene Disziplinen und Interessengruppen zu verbinden.

Absolventen des Studiengangs Circular Engineering verfügen über vielseitige Kompetenzen, um technische Lösungen anzubieten, die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen. Dieses Fachwissen ist nicht nur sehr gefragt, sondern auch relevant für eine breite Palette von Ingenieurkarrieren in:

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich auf innovative Produkt-, Technologie- und Prozessentwicklung konzentrieren, insbesondere im Rahmen von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Unternehmen, die sich mit Pflanzenzüchtung und anderen biotechnologischen Anwendungen beschäftigen, einschließlich biologischer/chemischer Zulieferer
  • Ingenieurbüros, die am Übergang zu nachhaltigen Prozessen oder zur Kreislaufwirtschaft teilnehmen, z. B. im Bereich der Entwicklung von Installationsteilen, Solarzellen, Verpackungen und Recyclingprozessen
  • Chemieindustrie oder Ingenieurbüros, die (Teile von) chemischen Prozessen oder Verfahrensanlagen entwickeln
  • Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den oben genannten Bereichen

Du kannst die Broschüre des Studienprogramms hier herunterladen.

Kontakt

Maastricht University - Circular Engineering

Email: FSE-bachelor@maastrichtuniversity.nl

Visiting address:

Maastricht University
Faculty of Science and Engineering
Paul-Henri Spaaklaan 1
6229 EN, Maastricht
The Netherlands

Web: www.maastrichtuniversity.nl/education/bachelor/circular-engineering
Instagram: www.instagram.com/circularengineering_um
Facebook: www.facebook.com/CircularEngineering
LinkedIn: www.linkedin.com/company/circular-engineering-maastricht-university

 
Broschüre per Email zusenden lassen, oder eineFrage stellen!

Hier kannst du uns oder der Universität eine Frage stellen. Damit die Uni dir antworten kann, leiten wir deine Anfrage dorthin weiter. Du erhältst mit unserem monatlichen Newsletter viele Tipps zum Studium. Darüber hinaus geben wir deine Daten nicht weiter.

*
*
*
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu und habe diese gelesen. (Pflichtfeld)