Es macht einen großen Unterschied, ob du Lehramt Deutsch im deutschsprachigen Raum studierst, oder aber im Ausland, wo Deutsch eine Fremdsprache ist. Auch deine Mitstudenten werden überwiegend eine andere Muttersprache haben. Mit diesem Studium bist du bestens darauf vorbereitet, im europäischen Ausland in der Sek I Deutsch zu unterrichten. Aber auch in Deutschland wird man dich sehr willkommen heißen: als muttersprachlichen Lehrer, der weiß wie man zum Beispiel Zuwanderer in Deutsch unterrichtet.
Als Muttersprachler/in wird dir das germanistische Studium natürlich viel leichter fallen als den meisten deiner Mitstudierenden. Das gibt dir Zeit und Gelegenheit für anderes! Zum Beispiel kannst du ein zweites Unterrichtsfach hinzuwählen (studierst dann insgesamt 5 Jahre). Oder du könntest studienbegleitend jobben - wie auch immer!
Es versteht sich von selbst, dass Lehrer sich bestens mit ihrem Unterrichtsfach auskennen müssen. Und sie müssen ihren Schülern das Wissen auch verständlich machen können. Als Lehrer bist du zuden Lotse deiner Schüler, Ansprechpartner der Eltern und musst zum Beispiel Projekte, Studienfahren und andere Aktivitäten organisieren.
Der Studiengang Teacher Education schließt mit dem Bachelor of Education (B.Ed) ab, den du bei einem Fach in vier Jahren ablegst. Mit diesem Abschluß bist du dafür qualifiziert, an den folgenden Schultypen in den Niederlanden zu unterrichten:
Im ersten Jahr studierst du Deutsch, wirst in dieser Zeit jedoch auch Niederländisch lernen. Du wirst an deinen deutschen Sprachkenntnissen arbeiten. Denn: Eine Sprache sprechen ist das eine; etwas anderes ist es, die Regeln dieser Sprache verstehen und beherrschen, die Sprache analysieren können. Um dein Fachwissen an Schüler vermitteln zu können, wirst du die Lehrmethodik mit dem Schwerpunkt kommunikative Sprachvermittlung lernen.
Alles, was du während dieses Kurses machst, wirkt auf zwei Ebenen: Du erhältst Wissen über die deutsche Sprache, Literatur und Gesellschaft und gleichzeitig lernst du, deine Erfahrung in die Praxis umzusetzen, indem du bereits jetzt an einer Sekundarschule unterrichtest. Im November des ersten Studienjahres bewirbst du dich für eine Stelle als Lehramtspraktikantin an einer Sekundarschule. Von da an wirst du einen Tag pro Woche ein Praktikum an dieser Schule absolvieren.
Am Ende des ersten Jahres kannst du entscheiden, ob du ein zweites Unterrichtsfach hinzunehmen möchtest. Die Studiengebühren pro Jahr bleiben dieselben, das Studium würde sich jedoch auf insgesamt 5 Jahre verlängern.
Im zweiten Jahr wirst du dein Praktikum an einer Sekundarstufe an einem Tag pro Woche weiterführen. Im dritten Jahr wird sich dies auf zwei Tage die Woche erhöhen und du wirst mehr Verantwortung bekommen. Dies beinhaltet das Unterrichten ganzer Klassen und das Vorbereiten von Projektarbeiten. So wirst du stufenweise selbstständiger in deiner Rolle als Lehrer. Während des Studiums wirst du in deine Rolle als Lehrer hineinwachsen. Du wirst in deinem Studium mehr und mehr Freiheiten bekommen, um das Wissen und die Fähigkeiten zu erlangen, die du deiner Meinung nach benötigst und du bekommst eine klarere Vorstellung, wie du deine Berufsrolle als Lehrer füllen willst.
Du willst unbedingt dein volles Potential nutzen und dein Studium voll auskosten? Willst du dich an interessanten Projekten beteiligen und für deine Mitwirkung anerkannt werden? Und willst du einen Unterschied auf deinem Abschlusszeugnis sehen? Dann ist der Honours Studiengang der richtige für dich! Es gibt jede Menge Optionen, die man wählen kann. Zum Beispiel kannst du an bereits existierenden Aktivitäten deines Studiengangs oder deiner Fakultät teilnehmen oder du kannst selbst ein Exzellenzprojekt gestalten. Deine Leistungen werden mit Excellence Stars belohnt, von welchen man fünf Stück bekommen kann. Jeder Stern steht für eine Kompetenz, die von einem Exzellenzfachmann ausgestellt wird. Welche Sterne du zu deinem Abschlusszeugnis hinzufügen willst, ist dir überlassen. Natürlich kannst du auch alle fünf bekommen! In diesem Fall wirst du eine Excellent Kennzeichnung auf deinem Abschlusszeugnis erhalten.
Willst du deinen Horizont als Pädagoge erweitern oder dich stattdessen in einem bestimmten Wissensgebiet spezialisieren? Entscheide selbst! 30 Credits (das entspricht der Studienleistung eines halben Jahres) sind Wahlpflichtfächern vorbehalten. Du kannst z. B. deinen optionalen Fächerteil für ein Nebenfach nutzen (eine Reihe von thematisch verknüpften Kursen). In der Abschlussphase des Studiums kannst du dich zwischen einem Schwerpunkt in Berufsausbildung oder Allgemeinbildung entscheiden. Beide Schwerpunkte schließen mit einem Bachelor of Education (B.Ed) ab.
Die Absolventen können in den Niederlanden unmittelbar in den Schuldienst eintreten. In den anderen EU-Staaten erfolgt zunächst die staatliche Anerkennung der Berufsqualifikation. Das Verfahren ist durch eine EU-Richtlinie seit 2005 geregelt und gut erprobt und bekannt. Weitere Informationen erhältst du bei deinem Ansprechpartner an der Hochschule.
Hogeschool Utrecht - University of Applied Sciences
Instituut Archimedes
Padualaan 97
Utrecht
Nicolai Sinn
Tel.:+31-88-481 81 81
E-Mail: nicolai.sinn@hu.nl
Web: www.internationalhu.com