Für alle angehenden Studenten mit einem deutschen Abschluss reicht entweder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur). Weitere Informationen hierzu gibt es auf fontysvenlo.nl/anmeldung
Unterrichtssprache:
Studiengebühren: Weitere Informationen zu den Studiengebühren gibt es auf fontysvenlo.nl/de/zulassung-anmeldung/studiengebuehren
Daniel studiert Logistik an der Fontys Venlo und berichtet von seinen Erfahrungen.
Die ersten drei Semester absolvierst du gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs Logistics Management. In dieser Zeit steht die Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Warehousing, Distributions- und Produktionslogistik im Vordergrund. Erst nach dieser Phase entscheidest du dich final für einen der beiden Studiengänge und gibst deiner Karriere somit einen ersten richtungsweisenden Impuls.
Beim Studiengang Logistics Engineering stehen nun Module wie „Supply Chain Management“ und „Operations Management“ im Fokus. Durch diese Module lernst du nicht nur zielgerichtet mit Kunden neue Lagerstätten zu entwerfen, sondern arbeitest an Konzepten, die den Materialfluss im eigenen Unternehmen oder zwischen mehreren Unternehmen optimieren. Ein Grundverständnis für die Anforderungen an IT-Systeme fördert die Optimierung von Prozessen. Im fünften Semester absolvierst du dein erstes circa sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und einer Branche deiner Wahl. Anschließend hast du die Möglichkeit dein Wissen im Minor, z.B. durch ein optionales Auslandssemester an einer von weltweit über 125 Partneruniversitäten, weiter auszubauen.
In der Abschlussphase deines Studiums absolvierst du ein weiteres Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl, im Rahmen dessen du eine praxisbezogene Problemstellung auf Bachelor-Niveau bearbeitest. Mit dieser Kombination aus Praktikum und Bachelorarbeit schließst du dein Studium mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science ab.
Mögliche Berufe
Die Organisation und Beherrschung von Güterströmen steht im Mittelpunkt der Arbeit eines Logistikers. Logistiker arbeiten beispielsweise im Projektmanagement oder als Logistik Manager, Supply Chain Supervisor, Produktionsplaner oder Einkäufer.
Master
Nach deinem Bachelorabschluss hast du zwei verschiedene Möglichkeiten ein Masterstudium zu absolvieren. Durch die 240 ECTS-Punkte hast du hierfür die idealen Voraussetzungen geschaffen. Der Post Graduate Master kann direkt an dein Bachelorstudium angeschlossen werden. Für den Post Experience Master benötigst du relevante Berufserfahrung, wobei die Dauer abhängig vom gewählten Studiengang ist.
Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie der Aufbau von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen bereitet dich ideal auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die zwei Praktika und die vielen Praxisprojekte hast du Zugang zu einem breiten Netzwerk an Unternehmen und stellst erste Kontakte her. Die Vorlesungen und Tutorials finden in kleinen Klassen von circa 30 Studierenden statt. Zudem steht dir ein Study Career Manager zur Seite, der dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung unterstützt. Darüber hinaus bietet die Stadt Venlo die besten Voraussetzungen für ein Logistik Studium. Sowohl durch die Nähe zur Maas, einem der größten Flüsse in den Niederlanden, als auch der Nähe zu Deutschland wurde Venlo bereits mehrfach als bedeutsamster Logistik-Hotspot Europas ausgezeichnet. Nicht zuletzt deshalb haben sich zahlreiche Unternehmen der Logistikbranche rund um Venlo angesiedelt, die alle potentielle Arbeitgeber für die Zeit nach deinem Studium darstellen.