Social Work Euregio ist ein internationales Studienangebot, das alle Aufgaben der Sozialen Arbeit in den Niederlanden und in Deutschland umfasst. Im Studium Social Work Euregio lernst du, Menschen auf kreative und professionelle Weise zu unterstützen, so dass sie vollwertig und möglichst selbstständig ihr eigenes Leben gestalten können. Theorie und Praxis sind hierbei eng miteinander verwoben: zwei Tage Uni, zwei Tage Praxis, ein Tag Selbststudium. Deine Lernbegleiter an der Uni und in der Praxis helfen dir dabei, das theoretische Wissen praktisch umzusetzen.
Die Niederlande und Deutschland haben unterschiedliche Herangehensweisen mit jeweils anderen Vor- und Nachteilen. Auf diese Weise lernst du, aus unterschiedlichen Perspektiven zu denken. Letztendlich erhältst du damit auch die Möglichkeit das Beste beider Systemen arbeitsmäßig miteinander zu kombinieren.
Ein Tag aus dem Studentenleben von Social Work Euregio Student Jonathan:
Du lernst soziale Probleme auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und erwirbst ein breites Handlungsrepertoire, um diese Probleme anzugehen. Dazu gehören traditionelle Methoden der Hilfe, aber gerade an der HAN übst du dich auch in spielerischen, sportlichen, künstlerischen und neuen digitalen Medien, um Kontakt zu halten und Netzwerke zu bauen. Du entwickelst dich in vier Jahren durch ein zweisprachiges Studium zu einer vielseitig einsetzbaren, unternehmerischen, flexiblen, international ausgerichteten Fachkraft. Mit Social Work Euregio erhältst du die Chance, dich zum Professional für die Soziale Arbeit in zwei Ländern zu qualifizieren und dich zudem für bestimmte Arbeitsfelder gezielt zu spezialisieren.
In einem breit angelegten ersten Studienjahr orientierst du dich auf viele Facetten der Sozialarbeit. In der Euregioroute erhältst du einen ersten Einblick, mit welchen Methoden man auf der jeweils anderen Seite der Grenze Menschen unterstützt. Die Zielgruppen ähneln sich in beiden Ländern, aber die Arbeit mit und für die Menschen nutzt ganz andere Methoden. Findest du die Arbeit mit einer bestimmten Zielgruppe besonders interessant? Dazu passt eine besondere Spezialität des Studiengangs an der HAN: du lernst kreative Medien und Techniken kennen, die für bestimmte Zielgruppen besonders geeignet sind und die auch gut zu dir passen.
Das erste Jahr besteht aus zwei Modulen.
1. Jahr - das Propädeutikum
2. bis 4. Jahr - die Hauptphase Grundkenntnisse werden vertieft und es werden komplexe individuelle und gesellschaftliche Probleme behandelt. Es werden drei Spezialisierungsprofile angeboten:
Im letztem Jahr (4. Jahr):
Nach dem Studium bieten sich dir viele Arbeitsfelder in den Niederlanden und in Deutschland, z. B. in der Jugendhilfe und Jugendarbeit, in der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie, bei Betreuungen, der Straffälligenhilfe, der Gerontologie, in der Suchtberatung oder bei der Arbeit mit Flüchtlingen, bis hin zur Sozialraumgestaltung und dem Sozialmanagement.
Beispiele für Arbeitsfelder In Deutschland:
In den Niederlanden
Als Student bist du einzigartig und hast deine eigenen Ideen was du in deiner Ausbildung erreichen möchtest. In unserer Begleitung entdecken wir gemeinsam deine Kapazitäten, deine Chancen und Herausforderungen. So helfen wir dir das Beste aus dir herauszuholen. Du bekommst einen Dozenten als Studienlaufbahnbegleiter, der dich unterstützt und deinen Studienfortgang beobachtet.
Direkt in die Praxis Studenten, Dozenten, Forscher und Kollegen aus dem Arbeitsfeld arbeiten von Beginn an mit dir zusammen. Wir arbeiten mit mehr als 200 Einrichtungen in Deutschland und den Niederlanden gemeinsam für eine gute Ausbildung. Du suchst dir selber einen geeigneten Praktikumsplatz für das erste Studienjahr. Brauchst du Hilfe? Melde dich!
Das Zusammenleben in der Welt wird immer bunter. Multikulturell zu arbeiten wird immer wichtiger. Hierauf sollte ein Sozialarbeiter vorbereitet sein. In der euregionalen Variante setzen wir uns ständig mit dem Perspektivenwechsel zwischen den Niederlanden und Deutschland auseinander. In der Euregio liegen Chancen und Möglichkeiten. Internationalisierung ist natürlich noch mehr als das. Wir werden innerhalb des Unterrichts, in Projektwochen und bei Studienreisen die Möglichkeit bieten, über den euregionalen Blick hinaus, weiter in die Welt der Sozialen Arbeit zu blicken.
Als Sozialarbeiter arbeitest du nicht allein. An der HAN lernst du interprofessionell zu arbeiten. Das heißt, du lernst das Zusammenarbeiten mit anderen Professionen, mit Therapeuten und mit Pflegepersonal.
Die HAN bietet Studenten verschiedene Trainings- und Coachingmöglichkeiten für unterschiedliche Themen, bspw. Sprachfertigkeiten, persönliche Entwicklung oder auch Aktivitäten im Bereich Sinngebung. Experten bieten Hilfe bei persönlichen Problemen, beim Einreichen von Beschwerden oder helfen bei vertraulichen Themen.